Agua mineral - Mineralwasser

Mineralwasser (água mineral) gehört im Restaurant unbedingt auf den Tisch. Wer nicht ausdrücklich "água com gas" bestellt, also Mineralwasser mit Kohlensäure, bekommt stattdessen Kohlensäure freies Mineralwasser "sem gas".

Bica (Cafezinho) - Espresso

Bica, die portugiesische Version des weltbekannten Espresso, wird hier zu jeder Tageszeit und Gelegenheit im Café um die Ecke getrunken. Der Name stammt aus dem Jahre 1905, als das erste Kaffeehaus in Portugal - A Brasileira in Lissabon - mit Kaffee aus der ehemaligen Kolonie Brasilien eröffnete. Da das Gebräu für den damaligen Geschmack ungewohnt bitter war, wurde es mit dem Hinweis „beba isto com açucar“ (Trinh dies mit Zucker) versehen

Café duplo - Doppelter Espresso

Das ist ein doppelter Espresso, der in der großen Tasse serviert wird. Dazu werden in traditionellen Restaurants gerne Mandeln gereicht, die seit der Zeit der Mauren überall an der Algarve gedeihen.

Café -Kaffee

Kaffee wird in Portugal in vielfäligen Variationen getrunken, u.a.:

Café pingado

Im Gegensatz zum Garoto wird der Pingado mit einem Tropfen kalter Milch serviert

Cerveija - Bier

Obwohl Portugal ein Land von Weintrinkern ist, trinken Portugiesen zu Beginn eines Essens, vor allem in der wärmeren Jahreszeit, gerne ein Bier vor dem Essen. Restaurants mit Bierausschank an der Theke firmieren als „Restaurante e Cervejeria“, dazu gibt es typischerweise eine gute Auswahl von Meeresfrüchten. Wer ein großes Bier will, bestellt eine caneca (Krug mit 0,5 l), ein kleines Bier wird als imperial bezeichnet.

Chá - Tee

In der Mitte des 16. Jahrhunderts brachten portugiesische Seefahrer den Tee aus dem fernen Japan nach Europa, wo dessen Genuss zunächst der wohlhabenden Gesellschaft vorbehalten. Ein Jahrhundert, nach ihrer Heirat mit Charles II, führte Katharina von Bragança am englischen Königshof den „Fünf-Uhr-Tee“ ein. Als Referenz daran bieten die Pousadas de Portugal nachmittags eine Auswahl von Tees zusammen mit regionalen Leckereien, wohl vor Allem für die Kundschaft von der Insel.

Coquetel - Cocktail

Wer in einem traditionellen Restaurant einen Cocktail zum Aperitif bestellt, sollte seine Wünsche möglichst genau artikulieren, um keine Enttäuschung zu erleben. Portugiesen trinken zum Aperitif eher ein Glas Weißwein, einen trockenen weißen Port oder ein kleines Bier (inperial).

Galão - Milchkaffe

Dieser Milchkaffee wird im Glas serviert. Zusammen mit einem Croissant ist der Galão ein typisches Frühstück in einem portugiesischen Café.

Leite - Milch

Die beste Milch und Milchprodukte Portugals kommen aus den Azoren, der Inselgruppe im Nordatlantik auf der geografischen Höhe Lissabons. Ca. 600 Mio. Liter Milch liefern die dortigen Kühe jährlich. Das entspricht ungefähr einem Drittel der Gesamtproduktion von Portugal. Insgesamt gibt es auf den Azoren knapp 280.000 Rinder.

Licor - Likör

In Portugal gibt es eine Vielzahl von Likören aus den unterschiedlichsten Ingredienzien, u.a.

Madeira - Süsswein aus Madeira

Dieser fortifizierte Süßwein ist nach der zu Portugal gehörenden Inselgruppe benannt, auf der er seit Jahrhunderten hergestellt wird.

Medronho - Klarer Schnaps von Baumerdbeeren

Aus den von Hand gesammelten Früchten (medronhos) des Erdbeerbaumes (medronheiro) wird ein starker klarer Schnaps, der Aguardente Medronho gebrannt. Er kommt in kleinen, dickwandigen Gläschen in den landestypischen Restaurants der Serra auf den Tisch.

Port - Portwein

Die fortifizierten Weine aus der Region Porto e Douro haben seit Jahrhunderten Weltruf. Es gibt sie in verschiedenen Weinstilen: